Die hier empfohlenen Links sind bereits zusammengefasste Sammlungen wichtiger Adressen zur Genealogie, die eine Einzelauflistung ersetzen sollen. Dazu möchte ich diese Seite nach und nach mit empfehlenswerten Seiten von Forscherkollegen füllen und Genealogische Verlage auflisten. Linksammlung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin mit Deutscher, Englischer und Jüdischer Genealogie, Linksammlungen zur Familienforschung Hinweise für Familien- und Wappenforscher, Genealogie Namenskunde, Adelsforschung und Heraldik in sehr umfangreichem Rahmen bietet die Ruprecht-Karls- Universität in Heidelberg an. TIP! Datenbanken und Linksammlung des Landesbibliothek Zentrums Rheinland-Pfalz iGenealogie: Eine Genealogische Linksammlung The New [...]
↧
Linksammlung zur Genealogie
↧
Stammbaumsuche mit Hilfe von Gendex im TNG-Network und FamilyTreeSeeker
Inzwischen sind es viele Million, die sich dem Hobby Genealogie, Familienforschung, Ahnenforschung verschrieben haben. Und genau so viele Webseiten schwirren dazu im Internet herum. Die Suche nach Namensvorkommen, Familiengenealogien, Stammbäumen, gestaltet sich deshalb meistens sehr mühsam und ist zeitraubend – ein Suchdienst muss her.. Oft blättert man stundenlang von Webseite zu Webseite und findet doch nicht das Richtige. Neben den großen Online Plattformen wie verwandt.de, Geneanet.org, ancestry.de, Rootsweb.com, FamilySearch, Genwiki, den regionalen Vereinen und Verbänden, etc. gibt es kaum Suchdienste für große genealogische Datenbestände. Deshalb [...]
↧
↧
Traueranzeigen aus dem Kölner und Düsseldorfer Raum
Diese Traueranzeigen sind ein Service von Express und können fortlaufend durchsucht werden. Dieser Onlinedienst listet Todesanzeigen, Nachrufe, Danksagungen und Gedächtnisanzeigen der letzten 90 Tage. Die Suchfunktion umfasst den Erscheinungstermin, das Gebiet und den Namen des Verstorbenen. Zur Zeit sind 4552 Traueranzeigen gelistet. Eine tolle Idee! Totenzettelsammlung der USB Köln Ein weiteres Highlight ist die von der Universität Köln angebotene Totenzettelsammlung mit zur Zeit mehr als 1400 Totenzetteln
↧
Holocaust Gedenktag
66 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz am 27.1.1945 – und durch Präsident Roman Herzog zum Gedenktag erhoben – möchte ich ein paar hilfreiche Webseiten für Familienforscher vorstellen: JewishGen bietet mit seinen Datenbanken die Möglichkeit zur Forschung, Familienmitglieder mit jüdischer Abstammung zu finden. suite101.com ist ebenfalls eine Webseite mit “Holocaust Genealogy Resources” JewishGen Holocaust Global Registry, mit Suchfunktion nach Holocaust-Überlebenden About.com, Recherche nach Opfern und Überlebenden Namensliste von Auschwitz-Opfern und Datenbank von Holocaust-Opfern oder jüdischen Auswanderern Die größte Holocaust-Datenbank mit vielen Bildern und Dokumenten [...]
↧
50.000 Traueranzeigen aus der kaiserlichen und königlichen Monarchie bald im Internet
Pressemitteilung: Historiker, Genealogen und Geschichts-interessierte mussten auf der Suche nach Originaldokumenten wie der oben zitierten Hoftraueranzeige, bislang direkt ins Österreichische Staatsarchiv nach Wien kommen. Doch nun startet die Institution eine der größten Digitalisierungskampagnen in der Geschichte der Todesanzeigen oder Traueranzeigen. Gemeinsam mit der Wiener Internet-Schmiede 11media werden an die 50.000 Traueranzeigen aus der Monarchie, die bislang in den Regalen schlummerten, abgelichtet und ins Internet gestellt. Das Projekt der Superlative soll im Herbst 2010 über die Trauer-Plattform http://www.aspetos.at online gehen. Neben Schätzen wie der Hoftraueranzeige der [...]
↧
↧
Neuigkeiten von GenTeam –Österreichs größte Sammlung Genealogischer Daten
GenTeam ist k o s t e n l o s und nicht Gewinn-orientiert. GenTeam ist eine Vereinigung von Genealogen, die selbständig oder im Team an Datenbanken arbeiten und diese Daten allen Forschern kostenlos zur Verfügung stellen. Die Datenbanken sind eine Hilfe bei der Suche nach Vorfahren und Verwandten. Inhaltsverzeichnis: 1.) mehr als 100.000 neue Datensätze auf www.GenTeam. at 1.1) Indices 1.2) Einträge aus jüdischen Matriken 1.3) Wurzbach 2.) Kooperation zwischen Matricula und GenTeam Einladung zur Mitarbeit an einem faszinierenden Projekt 1.1) Indices 75.768 Einträge [...]
↧
Genealogische und Geschichtliche Digitalisate des Nationalarchivs Norwegen
Ich bitte gleich vorweg um Nachsicht, wenn die eine oder andere Übersetzung aus dem Norwegischen etwas daneben gegangen ist. Das National Archiv bietet neben nachstehenden Digitalisaten (Webboks) eine Datenbank mit digitalisierten Kirchenbüchern (auch in englisch verfügbar) mit der Möglichkeit der Suche nach Namen, Zeitraum, nach Gemeinde und Landkreis. Die nächste Datenbank bietet die digitalisierten Grundbuchakten an. Und auch eine bequeme globale Suche nach Zeitraum, Wohnort, Vornamen und Nachnamen in allen Datenbanken ist möglich. Der dänische Adel aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert von Dr. Heinrich [...]
↧
60.000 neue Datensätze auf www.GenTeam.at
Auf www.GenTeam.at sind ab heute zusätzliche 60.000 Datensätze zu finden. Es stehen Ihnen somit gesamt über 1.5 Millionen Einträge zur Verfügung. 1) Indices aus Kirchenbüchern – ca. 46.000 neue Datensätze: Einträge aus folgenden Pfarren sind neu: Niederösterreich: Waldviertel: Japons, Langenlois, Münichreith. Weinviertel: Fahndorf, Ziersdorf, Neuaigen. Industrieviertel: Rohrau, Göttlesbrunn, Hundsheim, Höflein, Arbesthal. Mähren: Proßmeritz 2) Trauungseinträge aus der Wiener Zeitung – 5.275 Trauungen: Diese Trauungen zwischen 1716 und 1726 stammen aus der Wiener Zeitung. Männer und Frauen sind angegeben, jedoch nicht die Pfarre, sondern lediglich Wien [...]
↧
Datenbank der deutschen Reichstagsabgeordneten
Dieses Projekt mit den Reichstagsabgeordneten enthält 5211 Personendatensätze, die aus den Parlamentsalmanchen und Reichstagshandbüchern der Jahre 1867 – 1938 stammen. Diesen Grunddaten (normierter Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht) wurden die veränderlichen Daten der einzelnen Wahlperioden (Parteizugehörigkeiten, Namensänderungen, Wohn- und Tätigkeitsorte, Wahlkreise, Konfessionen, Berufe, biografische Abrisse, Portraits) zugeordnet. Die Suche nach Personennamen und Selektion von Personengruppen ist möglich. Die biografischen Abrisse können im Volltext durchsucht werden. Quelle: reichstag-abgeordnetendatenbank.de
↧
↧
Würzburger Totenzettel
Die knapp 5.000 Totenzettel erschließen der Forschung zahlreiche Daten zum Leben und Sterben Würzburger Bürger. Sie verkörpern für die Zeit von 1672 bis 1914 eine einzigartige personengeschichtliche Quelle. Häufig mit sepulkraler Grafik geschmückt, sind sie ein beeindruckendes Zeugnis des Totengedenkens in vergangener Zeit. Aufgenommen von Peter Kolb. Gesucht werden kann nach Name oder Todesdaten. Webseite: Universitätsbibliothek Würzburg
↧
Genteam.at – Fundgrube mit bereits insgesamt 1,5 Millionen Datensätzen
Gerhard Öhlinger Wien von den Salzburger Nachrichten berichtet: Tragödien und Trauer, der Schmerz der Hinterbliebenen: Nur wenige Zeilen Platz bleiben auf Sterbebildern für die Bilanz eines ganzen Lebens, und sie lassen nur erahnen, welche Schicksale dahinterstecken. Für Menschen, die ihre Familiengeschichte erforschen wollen, sind die Daten oft eine wertvolle Hilfe. Fast 13.000 Sterbebilder von Opfern der beiden Weltkriege sind nun im Internet abrufbar und können nach Namen durchsucht werden. Treibende Kraft hinter der Seite von „Gen-Team“ ist Felix Gundacker, Österreichs einziger Berufs-Ahnenforscher. Die Sterbebilder sind [...]
↧
Fundgrube mit Digitalisaten in Prager Archiven
Dank einem Hinweis von Archivalia möchte ich die Webseite des Prager Stadtarchiv vorstellen: Mit Heraldischer Sammlung Sammlung von Pergamenturkunden Volkszählungslisten 1830-1949 Eine Sammlung mit Karten und Plänen Die Handschriftensammlung und eine Sammlung von Fotografien Pfarr- und standesamtliche Register Ratsprotokolle und tausende von Siegelabbildungen
↧
Datenbankprojekt: Das Naumburger Bürgerbuch (1342 – 1853)
Neben den Kirchenbüchern sind Bürgerbücher eine wichtige Quelle für die genealogische Forschung. Die Bürgerbücher wurden meistens vor dem Beginn der Kirchenbücher angelegt und verzeichnen die Bürgeraufnahmen einer Stadt. Es wurden Personen in diesem Buch aufgenommen, welche das Bürgerrecht erworben hatten. Das Naumburger Bürgerbuch [Stadtarchiv Naumburg] verzeichnet die Naumburger Bürger für den Zeitraum von 1342 bis zum Jahre 1853. Das Naumburger Bürgerbuch wurde um das Jahr 1600 von Sixtus Braun, langjähriger Syndicus und Bürgermeister der Stadt, angelegt. Braun konnte an Hand der erhaltenen Ratsrechnungen die Daten [...]
↧
↧
Neues auf www.GenTeam.at: mehr als 240.000 neue Einträge
1 20.742 neue Sterbeanzeigen aus der NFP 1901-1918: Alle Sterbeanzeigen (Parten), die in der Neuen Freien Presse, Wien, zwischen 1864 und 1918 erschienen sind, sind als eigene Datenbank auf www.GenTeam.at zu finden. Abrufbar sind der Familienname, der Vorname, der Geburtsname und das Jahr. Durch den angegebenen link bei jedem Eintrag kommen Sie direkt zur Parte. Die links führen zu den von der ÖNB digitalisierten Tageszeitungen, die im Projekt anno im Internet frei zugänglich sind. Sie finden hier natürlich nicht nur Sterbeanzeigen, die Verstorbene in Wien [...]
↧
Adelswappen im Estnischen Historischen Archiv
Einfach hervorragend! Die Datenbank “Adelswappen im Estnischen Historischen Archiv” gibt eine Übersicht über die Abbildungen von Adelswappen, die in den Beständen des Estnischen Historischen Archivs aufbewahrt werden. In der Datenbank findet man sowohl die Wappen, die den Originaldiplomen entstammen, wie auch die Wappenzeichnungen späteren Datums, die zum Nachweis des Adels sowie des Rechts zur Führung eines Wappens vorgelegt wurden, ferner auch die Wappenbilder, die sich in den Kollektionen der Wappensammler befinden u.ä. Die größte Anzahl von Wappenzeichnungen befindet sich im Archiv der Estländischen Ritterschaft (Bestand [...]
↧
Free eBook sources
http://www.manybooks.net/ http://www.gutenberg.org/ http://www.globusz.com/ http://knowfree.net/ http://www.freebookspot.es/ http://www.getfreeebooks.com/ http://www.free-ebooks.net/ http://www.ebooksread.com/ http://www.downloadfreepdf.com/ http://www.acrobatplanet.com/ http://www.ebookfree24.info/ http://www.digilibraries.com/ http://www.get-magazine.com/ PaperC (Lesen kostenlos – Ausdrucken kostenpflichtig)
↧
Genealogische Forschungen leicht gemacht: Was Dänemark und Norwegen in ihren Archiven anbieten
Die wichtigste Aufgabe der Staatlichen Archive ist, historische Quellen zu sammeln, aufzubewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einige Archive ermöglichen bereits in vorbildlicher Weise eine Online-Ahnenforschung. Staatsarchiv Dänemark: (Statens Arkivers forside) In Dänemark werden die Kirchenbücher sowie die anderen Archivalien der Volkskirche an die Landesarchive abgegeben. Sie müssen daher nicht Ihre Fragen an den örtlichen Pastor richten. Im Jahre 1646 wurde es jedem Pfarrer im Königreich Dänemark befohlen, sämtliche Taufen, Verlobungen, Trauungen und Beerdigungen in einem Buch aufzuzeichnen. Leider wurden nicht alle Kirchenbücher seit dem 17. [...]
↧
↧
Linksammlung Militärgeschichte
Feldpostbriefe: Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation besitzt weltweit die umfangreichste erschlossene Sammlung von deutschen Feldpostbriefen. Feldpostbriefe gehörten bereits zu den ersten Sammlungsstücken des 1872 von Generalpostdirektor Heinrich Stephan gegründeten Reichspostmuseums, des ersten Postmuseums der Welt. http://www.museumsstiftung.de/feldpost/ Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg: Mit der Einführung der “Feldpressestelle” im Frühjahr 1916 verschaffte sich die Heeresführung umfassenden Zugriff auf die Feldzeitungen. Sie unterwarf die Veröffentlichungen einer strengen Zensur und produzierte zudem eigenständige Artikel zum Abdruck. Da es für die Soldaten kaum Quellen gab, sich über die politische Lage [...]
↧
Historisches Architektenregister: Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Einträge beginnen mit Vor- und Zunamen, benennen Zeitraum und Wirkungsorte, sowie akademische Grade, Dienstränge, Ehrentitel, Mitgliedschaften usw. Zum Teil werden auch Baumeister, Ingenieure und Bauunternehmer genannt. Link zur Webseite: In einem weiteren Abschnitt widmet sich der Autor dem Thema “Frauen in der Architektur”
↧
Digitalisierung der »Bergmann’schen Exulantensammlung
Bei der »Bergmann’schen Exulantensammlung« handelt es sich um eine Zwischenstufe zwischen archivalischer Quelle, Findmittel und Manuskript. Die Sammlung besteht aus 60 handgeschriebenen Foliobänden, die der Dresdner Oberlehrer Alwin Bergmann (1862-1938) in fast vierzigjähriger Kleinarbeit mit allen ihm zugänglichen Informationen über Exulanten füllte. Beschreibung: Die Böhmischen Exulanten – zu einem großen Teil lutherische Konfessionsflüchtlinge, die seit dem Dreißigjährigen Krieg Böhmen, Mähren, die Slowakei oder Schlesien verließen und sich in großer Zahl in Sachsen ansiedelten – gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen [...]
↧