Quantcast
Channel: Datenbanken – Ahnenforschung / Genealogie
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41

Staatsarchiv Zürich stellt Eheeinträge von 1525 bis 1700 online zur Verfügung

$
0
0
Zürcher Ehedaten des 16. bis 18. Jahrhunderts Von der Webseite: “Die Eheschliessungen sind in standardisierter Form «[Nachname, Vorname des Mannes, ggf. Ortsangabe], getraut mit [Nachname, Vorname der Frau, ggf. Ortsangabe]» mit normalisierten Namensformen verzeichnet. In den Kirchenbüchern derselben Kirchgemeinde mehrfach aufgezeichnete Ehen sind nur einmal und zwar am Ort der besten Überlieferung erfasst. Unter «Zusatzinformationen» finden sich Originalschreibweisen der Namen, Herkunfts- und Berufsangaben der Eheleute, Bemerkungen zur Datierung, Angaben zur Überlieferung (inkl. Verweise auf andere Archivbestände) sowie weitere Angaben, und zwar in der Regel auf der ersten Zeile den Ehemann, auf der zweiten Zeile die Ehefrau betreffend. Bisher verfügbar sind die Ehedaten des 16. und 17. Jahrhunderts (120‘165 Datensätze). Sie sind grösstenteils im Fonds E III, Zivilstandsbücher der Landgemeinden, zu finden, für die Überlieferung in den Stadtarchiven Winterthur und Zürich sowie aus den Thurgauer Lokalarchiven zusätzlich (auf der Grundlage von Reproduktionen) im Fonds TAI, Turicensia in anderen Institutionen. Die Reihenfolge entspricht (ausgenommen bei den unpaginierten Kirchenbüchern der Städte Winterthur und Zürich) der Abfolge in den Bänden, die nicht immer durchgehend chronologisch ist.” Ebenfalls online ist Liste der Zürcher Räte von 1225 bis 1798 und Matrikel (Verzeichnis der Studentinnen und Studenten) der Universität Zürich von 1833 bis 1924 http://www.matrikel.uzh.ch/

Viewing all articles
Browse latest Browse all 41